Nachhaltige Altersvorsorge: ETF-Sparplan oder ETF-Rentenversicherung?
Du möchtest für dein Alter vorsorgen und gleichzeitig nachhaltig investieren? Perfekt, denn genau hier treffen finanzielle Verantwortung und ethische Werte aufeinander. Ob du dich für einen ETF-Sparplan oder eine ETF-Rentenversicherung entscheidest, hängt von deinen persönlichen Prioritäten ab. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile – und wir schauen uns diese genauer an, damit du die beste Entscheidung für dich treffen kannst.
Was ist ein ETF-Sparplan?
Ein ETF-Sparplan ist eine einfache und flexible Möglichkeit, regelmäßig in ETFs (börsengehandelte Fonds) zu investieren. Diese Fonds bilden die Wertentwicklung eines Index nach, zum Beispiel des MSCI World, und ermöglichen es dir, auch mit kleinen Beträgen breit gestreut anzulegen. Nachhaltige ETFs sind dabei besonders spannend: Sie investieren nur in Unternehmen, die hohe Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG-Kriterien) erfüllen.
Vorteile eines ETF-Sparplans:
– Hohe Flexibilität:
Du kannst jederzeit die Sparrate ändern, pausieren oder sogar aussetzen. Damit bleibst du unabhängig und kannst auf finanzielle Veränderungen reagieren.
– Niedrige Kosten:
Im Vergleich zu vielen anderen Anlageformen sind die Verwaltungsgebühren bei ETFs sehr gering.
– Transparenz:
Besonders bei nachhaltigen ETFs weißt du genau, in welche Unternehmen dein Geld fließt. Das gibt dir Kontrolle und ein gutes Gefühl.
Nachteile eines ETF-Sparplans:
– Keine lebenslange Rente:
Du bist selbst dafür verantwortlich, das angesparte Kapital im Alter zu verwalten und so einzusetzen, dass es dir langfristig reicht.
– Steuerliche Belastung:
Die Erträge aus deinem ETF-Sparplan unterliegen der Abgeltungssteuer, was deinen Nettoertrag mindern kann.
Was ist eine ETF-Rentenversicherung?
Die ETF-Rentenversicherung kombiniert die Renditechancen eines ETF-Sparplans mit den Vorteilen einer klassischen Rentenversicherung. Dein Geld wird in ETFs angelegt, und im Alter erhältst du eine lebenslange Rente. Auch hier kannst du nachhaltige ETFs auswählen, um deinem ethischen Anspruch gerecht zu werden.
Vorteile einer ETF-Rentenversicherung:
– Sicherheit durch lebenslange Rente:
Du musst dir keine Sorgen machen, dass dein Geld irgendwann aufgebraucht ist. Die Versicherung zahlt dir bis ans Lebensende eine monatliche Rente.
– Steuervorteile:
In der Auszahlungsphase werden die Erträge häufig nur gering besteuert, was sich positiv auf dein verfügbares Einkommen auswirkt.
– Professionelles Management:
Das Versicherungsunternehmen übernimmt die Umschichtung deines Kapitals, um Risiken zu reduzieren – vor allem kurz vor Rentenbeginn.
Nachteile einer ETF-Rentenversicherung:
– Höhere Kosten:
Neben den Kosten für die ETF-Verwaltung fallen zusätzliche Gebühren für die Versicherung an, was die Rendite schmälern kann.
– Weniger Flexibilität:
Einmal abgeschlossen, bist du an den Vertrag gebunden. Änderungen oder eine vorzeitige Kündigung sind oft mit Nachteilen verbunden.
Nachhaltigkeit bei der Geldanlage
Egal ob ETF-Sparplan oder ETF-Rentenversicherung – du kannst beide Optionen nachhaltig gestalten. Nachhaltige ETFs berücksichtigen ESG-Kriterien und schließen Unternehmen aus, die beispielsweise fossile Energien fördern oder Waffen produzieren. So baust du nicht nur Vermögen auf, sondern trägst auch dazu bei, die Welt ein Stück besser zu machen.
Einige Beispiele für nachhaltige ETFs:
– iShares MSCI World SRI ETF (ISIN: IE00BYX2JD69)
Ein globaler ETF, der nur in Unternehmen mit hohen ESG-Standards investiert.
– Ökoworld Ökovision Classic (ISIN: DE0009749686)
Ein nachhaltiger Fonds (KEIN ETF!), der besonders strenge ökologische und soziale Kriterien anlegt. In der Regel sind ETFs derzeit leider bei weitem nicht so nachhaltig von Ihrer Wirkung, wie das etablierte aktiv gemanagte Fonds sind. Das sollte dir bei der Auwahl der richtigen Anlage bewußt sein.
Für wen eignet sich welche Option?
Die Wahl zwischen ETF-Sparplan und ETF-Rentenversicherung hängt davon ab, was dir wichtiger ist:
1. Bist du flexibel und selbstständig?
Dann ist der ETF-Sparplan eine gute Wahl. Er ist günstiger und gibt dir mehr Freiheit, dein Kapital eigenständig zu verwalten.
2. Legst du Wert auf Sicherheit?
Wenn dir eine lebenslange Rente wichtig ist und du das Risiko der Kapitalverwaltung abgeben möchtest, passt die ETF-Rentenversicherung besser zu dir.
3. Warum nicht beides?
Ein Mix aus beiden kann sinnvoll sein: Du profitierst von der Flexibilität des ETF-Sparplans und der Sicherheit der Rentenversicherung.
Je früher du mit der Altersvorsorge beginnst, desto besser. Durch den Zinseszinseffekt wächst dein Geld über die Jahre exponentiell. Überlege dir, welche Option besser zu deinen Bedürfnissen passt, und setze deinen ersten Schritt in Richtung einer finanziell abgesicherten und nachhaltigen Zukunft.
Mit einer durchdachten Strategie und nachhaltigen Produkten kannst du nicht nur finanziell für dein Alter vorsorgen, sondern auch einen positiven Beitrag für die Welt leisten. Es ist an der Zeit, die Kontrolle über deine finanzielle Zukunft zu übernehmen – und das mit einem guten Gefühl!
Weitere Informationen speziell zu nachhaltigen Fonds und ETFs oder dem Thema Altersvorsorge findest du zum Beispiel hier:
– Ecoreporter.de
– Verbraucherzentrale: Altersvorsorge einfach erklärt