So gelingt der Einstieg in die grüne Geldanlage

Die Altersvorsorge ist für viele Frauen ein herausforderndes Thema. Oft fehlen die Zeit, das Wissen oder schlichtweg der richtige Plan. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für nachhaltige Geldanlage, die nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft verspricht. Wie kann man also den Einstieg in eine nachhaltige Altersvorsorge gestalten, die sowohl profitabel als auch verantwortungsbewusst ist? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit einfachen Schritten eine zukunftssichere, grüne Strategie entwickeln kannst.

Warum Frauen besonders von Altersarmut bedroht sind

Frauen stehen im Durchschnitt vor größeren finanziellen Herausforderungen als Männer, wenn es um die Altersvorsorge geht. Faktoren wie die Gender Pay Gap, Karriereunterbrechungen durch Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen und eine höhere Lebenserwartung tragen dazu bei, dass die Rentenlücke bei Frauen deutlich größer ist. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) erhalten Frauen in Deutschland durchschnittlich 46% weniger Rente als Männer.

Nachhaltige Geldanlagen bieten hier eine doppelte Chance: Einerseits können sie helfen, langfristig ein Vermögen aufzubauen, andererseits unterstützen sie Projekte und Unternehmen, die eine nachhaltige Entwicklung fördern.

Was bedeutet „nachhaltige Geldanlage“?

Nachhaltige Geldanlage umfasst Investments, die soziale, ökologische und ethische Kriterien berücksichtigen. Oft wird dies mit den sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) gemessen. Nachhaltige Fonds und ETFs investieren in Unternehmen, die beispielsweise erneuerbare Energien nutzen, faire Arbeitsbedingungen schaffen oder strenge Umweltauflagen erfüllen.

Ein Beispiel: Der „MSCI World SRI ETF“ fokussiert sich auf besonders nachhaltige Unternehmen aus dem MSCI World Index und schließt Branchen wie Waffen, Kohle oder Tabak aus.

Die wichtigsten Schritte für den Einstieg in die nachhaltige Altersvorsorge

1. Kläre deine finanzielle Ausgangssituation

Bevor du mit der Geldanlage startest, solltest du einen Überblick über deine Finanzen gewinnen. Wie hoch sind deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben? Wie viel kannst du monatlich sparen?

Eine Faustregel besagt: Für die Altersvorsorge sollten mindestens 10-15% deines Nettoeinkommens zur Seite gelegt werden.

2. Setze auf eine diversifizierte Strategie

Nachhaltige Altersvorsorge bedeutet nicht, alles auf eine Karte zu setzen. Stattdessen ist es sinnvoll, dein Vermögen auf mehrere Anlageklassen zu verteilen:

  • ETFs (Exchange Traded Funds): Diese sind kostengünstig und ermöglichen eine breite Diversifikation.
  • Aktien nachhaltiger Unternehmen: Hier kannst du gezielt in Firmen investieren, die dich überzeugen.
  • Grüne Rentenversicherungen: Diese bieten steuerliche Vorteile und eine Kombination aus Sicherheit und Rendite.

3. Wähle die richtigen Fonds und ETFs

Einige empfehlenswerte nachhaltige Fonds und ETFs für die Altersvorsorge sind:

  • Umweltbank-ETF (WKN: A3EV2A): Investiert in Umweltprojekte und erneuerbare Energien.
  • Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable (WKN: 811428): Fokus auf soziale und ökologische Verantwortung.
  • Ökoworld Ökovision Classic (WKN: 974968): Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau mit strengen Ausschlusskriterien.

Achte bei der Auswahl auf geringe Kosten (TER), gute Performance und die ESG-Kriterien.

4. Nutze staatliche Förderungen

In Deutschland gibt es staatliche Unterstützung für die Altersvorsorge, zum Beispiel:

  • Riester-Rente: Ideal für Angestellte mit staatlichen Zulagen.
  • Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Wird direkt vom Bruttogehalt finanziert und spart Steuern.
  • Vermögenswirksame Leistungen (VL): Diese können in nachhaltige Fonds investiert werden.

5. Denke langfristig

Nachhaltige Geldanlage ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Je länger dein Geld investiert bleibt, desto stärker wirken Zinseszinsen. Bereits kleine monatliche Beträge können über Jahrzehnte hinweg eine große Wirkung entfalten.

Ein Beispiel: Wenn du 200 Euro pro Monat über 30 Jahre mit einer durchschnittlichen Rendite von 6% investierst, kannst du über 200.000 Euro ansparen.

Häufige Fehler bei der nachhaltigen Altersvorsorge

1. Keine klare Strategie

Ohne einen Plan zu starten, kann dazu führen, dass du deine Ziele verfehlst. Definiere von Anfang an, wie viel du sparen möchtest und welche Produkte dazu passen.

2. Fehlende Diversifikation

Nur in einen Fonds oder ETF zu investieren, erhöht das Risiko. Setze auf eine breite Streuung.

3. Emotionales Handeln

Lass dich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen aus der Ruhe bringen. Nachhaltige Geldanlage zahlt sich vor allem langfristig aus.

Fazit: Nachhaltige Altersvorsorge lohnt sich

Die Kombination aus finanzieller Sicherheit und positiver Wirkung macht nachhaltige Geldanlage besonders attraktiv – gerade für Frauen, die ihre Rentenlücke schließen und gleichzeitig etwas Gutes bewirken möchten. Mit einer klaren Strategie, den richtigen Produkten und einem langfristigen Fokus kannst du deine Altersvorsorge nachhaltig und effektiv gestalten.

Wenn du weitere Fragen hast oder Hilfe beim Einstieg benötigst, vereinbare gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch auf Geldherz.de.